Sie oder Ihr behandelnder Arzt setzen sich mit uns in Verbindung.

Sie erhalten nach telefonischer Rücksprache mit uns eine schriftliche Terminbestätigung inkl. einer Auflistung aller von uns benötigten Unterlagen und eines individuell erstellten Patientenfragebogens.

Bitte bringen Sie für den Erstbesuch folgende Unterlagen mit:

  • Überweisung vom Haus- oder Facharzt
  • Versichertenkarte
  • Liste aller Medikamente mit Hersteller und Dosierung (oder Beipackzettel), die Sie regelmäßig einnehmen
  • Aktuelle Befunde vorheriger Untersuchungen (Krankenhausbehandlung, Laborwerte, Röntgenbilder, CT/MRT-Aufnahmen auf CD)
  • Unterlagen über Vorbehandlungen
  • Schwerbehindertenausweis
  • Bescheinigung über eine Pflegestufe
  • Ausgefüllter Patientenfragebogen

Den Fragebogen sollten Sie bitte sorgfältig und in Ruhe ausfüllen, aus diesem Grund wird dieser Ihnen mit der schriftlichen Terminbestätigung vorab zugeschickt. Sollten Sie die Möglichkeit haben, uns Ihre Unterlagen vor Ihrem ersten Termin per Post oder Fax oder auch persönlich zukommen zu lassen, kann sich Ihr behandelnder Arzt im Vorfeld ein umfassendes Bild von Ihrer Erkrankung machen.

Einen Angehörigen oder eine Vertrauensperson können Sie gerne zu Ihren Terminen bzw. Gesprächen mitbringen. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch telefonisch zur Verfügung.

Für einen Besuch in unserer Praxis vergeben wir in aller Regel einen festen Termin. Sollten Sie einmal verhindert sein und können einen Termin nicht wahrnehmen, lassen Sie es uns bitte rechtzeitig wissen.

 

 

Diagnostik

  • Abklärung bei Tumorverdacht / Tumordiagnostik
  • Blutuntersuchung
  • Sonografie (Ultraschalluntersuchung)
  • Knochenmarkpunktion und Beurteilung
  • Lymphknotenpunktion
  • Pleurapunktion (Punktion von Lungenwasser)
  • Aszitespunktion (Punktion von Bauchwasser)
  • Liquorpunktion (Punktion von Nervenwasser)
  • Konsiliaruntersuchung
  • EKG
  • Einholen einer Zweitmeinung

 

Therapie

  • Ambulante Chemotherapie
  • Immuntherapie / Antikörpertherapie
  • Hormontherapie
  • Targeted Therapie (zielgerichtete Therapien)
  • Therapie mit Immunglobulinen
  • Transfusion Blut und Thrombozyten
  • Punktion von Pleuraergüssen und Aszites
  • Onkologische Schmerztherapie
  • Verlaufsbeobachtung und Nachsorge
  • Soziale Beratung
  • Familienberatung
  • Koordination interdisziplinärer Mit- und Weiterbehandlung
  • Koordination psychoonkologischer Betreuung
  • Koordination Ernährungsberatung

 

Studien

Klinische Studien sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Forschung, um die Behandlungsmöglichkeiten von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen kontinuierlich zu verbessern.

In unserer Praxis kann Ihnen die Teilnahme an klinischen Studien angeboten werden, somit haben sie die Möglichkeit neben der konventionellen Therapie innovative Therapiekonzepte zu erhalten.

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und wird im ausführlichen Arzt-Patientengespräch gemeinsam entschieden.

Studienbüro: Clinical Research Stolberg GmbH, Steinfeldstr. 4, 52222 Stolberg

Matthias Groschek

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie-Onkologie, Palliativmedizin, Prüfarzt

1987–1993 Studium der Humanmedizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1993–1995 Arzt im Praktikum im Heilig Geist Hospital in Bingen

1995–1999 Assistenzarzt im Mathias-Spital Rheine

1999–1999 Assistenzarzt Medizinische Klinik IV, Hämatologie, Onkologie der Universität Aachen

1999–2001 Assistenzarzt St. Marien-Hospital Lüdinghausen

2001–2003 Assistenzarzt Medizinische Klinik II,  St. Johannes-Hospital Dortmund

2003–2004 Praxisassistenz in der Hämatologisch / Onkologischen Praxis Würselen

2004–2013 Niedergelassener Arzt in der Hämatologisch / Onkologischen Gemeinschaftspraxis in Würselen

2013 Niedergelassener Arzt in der Praxis für Hämatologie-Onkologie Stolberg

2020 Praxisinhaber der Praxen für Hämatologie-Onkologie Stolberg und Aachen Burtscheid

2000 Anerkennung als Facharzt Innere Medizin

2001 Anerkennung zum Diabetologen DDG

2003 Anerkennung als Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie

2006 ESMO-Examen

2012 Anerkennung der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 

Dr. med. Birgit Pott

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie-Onkologie, Prüfärztin

1988–1995 Studium der Humanmedizin an der WWU Münster

1995–1996 Ärztin im Praktikum Medizinische Klinik I, St. Franziskus Hospital Münster

1997–2001 Assistenzärztin Medizinische Klinik II, Klinikum Kreis Herford

2001–2009 Assistenzärztin Klinik für Hämatologie / Internistische Onkologie St. Antonius Hospital in Eschweiler

2009–2016 Fachärztin im MVZ Stolberg

Seit 2016 Fachärztin in der Hämatologie-Onkologie Stolberg, Matthias Groschek

2000 Promotion

2001 Anerkennung als Fachärztin Innere Medizin

2005 Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Hämatologie / Internistische Onkologie

Dr. med. Svenja Matern

Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin, Prüfärztin

2010–2012 Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum

2012–2016 Studium der Humanmedizin an der Universität Duisburg-Essen

2017–2023 Assistenzarzt in der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation der Universitätsklinik Essen

2018 Dissertation

2023 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

2023–2024 Oberarzt in der Klinik für Hämatologie und Onkologie im St. Antonius-Hospital Eschweiler

2024 Anstellung im MVZ Onkologie Groschek-Keller, Stolberg

Dr. med. Sedat Demirdas

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie-Onkologie, Prüfarzt

2010–2012 Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum

2012–2016 Studium der Humanmedizin an der Universität Duisburg-Essen

2017–2023 Assistenzarzt in der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation der Universitätsklinik Essen

2018 Dissertation

2023 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

2023–2024 Oberarzt in der Klinik für Hämatologie und Onkologie im St. Antonius-Hospital Eschweiler

2024 Anstellung im MVZ Onkologie Groschek-Keller, Stolberg

Andrea Scheilen

Bürokauffrau
Anmeldung

Alina Ayed

Medizinische Fachangestellte 
Anmeldung

 
 
Maryam Javadi

Medizinische Fachangestellte
onkologische Zusatzqualifikation
Labor

Viktoria Schwarz-Blasius

Medizinische Fachangestellte
Labor

 
 
Jana Schott

Krankenschwester
Therapie

Mariana Vlarska

Krankenschwester
Therapie

Anke Hoven

Medizinische Fachangestellte
Therapie

 
Astrid Merx

Praxis-Betriebswirtin, QMB
Praxismanagement / QM
Gerätebeauftragte

Inga Groschek

Studienkoordinatorin
Fachkrankenschwester
onkologische Zusatzqualifikation
orale Tumortherapie
Studienbüro